Zinnat 250mg/5ml - Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Abbildung Zinnat 250mg/5ml - Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff(e) Cefuroxim
Zulassungsland Österreich
Hersteller GlaxoSmithKline
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code J01DC02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Andere Beta-Lactam-Antibiotika

Zulassungsinhaber

GlaxoSmithKline

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Zinnat enthält den Wirkstoff Cefuroxim, ein keimtötendes Antibiotikum, das gegen bestimmte Krankheitserreger (Bakterien) wirksam ist.

Cefuroxim wird über die Nieren ausgeschieden, ohne dabei die Nierenfunktion zu beeinträchtigen.

Zinnat-Suspension steht vor allem für Kinder und jene Patienten zur Verfügung, die Schwierigkeiten mit dem Schlucken der Zinnat-Filmtabletten haben.

Zinnat wird angewendet bei:

  • Infektionen der Atemwege, einschließlich Hals- und Ohreninfektionen,
  • Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege,
  • Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes,
  • Lyme-Borreliose (eine durch Zeckenbiss übertragene Krankheit).

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Zinnat darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Cefuroxim, Cephalosporin-Antibiotika oder einen der sonstigen Bestandteile von Zinnat sind.
  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Penicillin oder ein anderes Betalaktam- Antibiotikum in der Vorgeschichte waren.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zinnat ist erforderlich,

  • wenn Sie schon früher ein Antibiotikum bekommen und allergisch (überempfindlich) reagiert haben. Teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit.
  • wenn Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen, insbesondere schwere Durchfälle und Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Pulsjagen, Halsschmerzen, Atemnot oder eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes bemerken. Bitte melden Sie dies unverzüglich Ihrem Arzt.
  • wenn Sie schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt.

Bei Einnahme von Zinnat mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Informieren Sie bitte den behandelnden Arzt, wenn Sie gleichzeitig die folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • entwässernde Arzneimittel (z.B. Furosemid),
  • Aminoglykosid-Antibiotika,
  • Probenecid,
  • Mittel zur Herabsetzung der Magensäureproduktion (Antacida)

Bitte beachten Sie, dass bei Einnahme von Antibiotika der Empfängnisschutz der "Pille" vermindert sein kann. Zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen sind während der Dauer der Einnahme von Zinnat zu empfehlen.

Bei Einnahme von Zinnat zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Die Einnahme von Zinnat-Suspension sollte immer zu oder kurz nach einer Mahlzeit erfolgen, da die Wirkstoffaufnahme dann am besten ist.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft sollte die Einnahme von Zinnat vermieden werden. Während der Stillzeit sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Zinnat verzichtet werden soll.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Da dieses Arzneimittel Schwindel verursachen kann, sollten Sie beim Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen vorsichtig sein.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Zinnat

Enthält Aspartam als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben.

Bitte nehmen Sie Zinnat-Suspension erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

Enthält 2,289 g Saccharose pro 5 ml (= 1 Messlöffel) entsprechend ca. 0,19 BE. Dies ist bei Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu berücksichtigen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie Zinnat immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die Zubereitung der Suspension hat durch den Apotherker oder Arzt zu erfolgen.

Art der Anwendung

Die Einnahme der Zinnat-Suspension sollte zu oder kurz nach einer Mahlzeit erfolgen und zwar im Abstand von jeweils 12 Stunden.

Vor Entnahme der Suspension die Flasche kräftig schütteln.

Die Suspension kann mit Milch oder Fruchtsäften verdünnt werden und sollte danach sofort eingenommen werden.

Die Suspension darf nicht mit heißen Flüssigkeiten gemischt werden.

Die Einnahme der Suspension erfolgt mittels beigepacktem Messlöffel.

  • 5 ml Suspension können verabreicht werden indem 1 vollständig aufgefüllter Messlöffel eingenommen wird.
  • Ein bis zur mittleren Markierung gefüllter Messlöffel entspricht 2,5 ml Suspension.

Dosierung

Dosierung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahre:

Für eine sogenannte ”Sequenztherapie” kann Ihnen Ihr Arzt nach vorhergehender intravenöser Verabreichung des Antibiotikums anschließend die einfach einzunehmende Zinnat-Suspension verordnen.

Dosierung und Dauer der Behandlung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:

Anwendungsgebiet

Dosierung und

Zinnat 250 mg/5 ml-

Dauer der

Dosierungsintervall

Granulat

Behandlung

 

 

 

 

 

Infektionen der oberen

 

1 (-2) Messlöffel = 5

 

Atemwege

250 (-500) mg 2-mal

ml (-10 ml) 2-mal

5-10 Tage

 

täglich

täglich

 

Milde bis gemäßigte

 

1 Messlöffel = 5 ml 2-

 

Infektionen der unteren

250 mg 2-mal täglich

5-10 Tage

mal täglich

Atemwege

 

 

 

 

 

Schwere Infektionen der

500 mg 2-mal täglich

2 Messlöffel = 10 ml

5-10 Tage

unteren Atemwege

2-mal täglich

 

 

Sequenztherapie bei

Nach 2 bis 3 Tagen 2-mal täglich 1500 mg Cefuroxim i.v.:

Lungenentzündung

 

2 Messlöffel = 10 ml

7-10 Tage

500 mg 2-mal täglich

2-mal täglich

 

 

Sequenztherapie bei

Nach 2 bis 3 Tagen 2-mal täglich 750 mg Cefuroxim i.v.:

abrupter Verschlechterung

 

2 Messlöffel = 10 ml

 

einer chronischen

 

5-10 Tage

 

2-mal täglich

Bronchitis

500 mg 2-mal täglich

 

 

 

Unkomplizierte Infektionen

 

½ Messlöffel = 2,5

5-10 Tage

des Urogenitaltrakts

125 mg 2-mal täglich

ml 2-mal täglich

 

Komplizierte Infektionen der

250 (-500) mg 2-mal

1 (-2) Messlöffel = 5

 

Niere und/oder der

ml (-10 ml) 2-mal

5-10 Tage

täglich

ableitenden Harnwege

täglich

 

 

 

Infektionen der Haut und

 

1 (-2) Messlöffel = 5

 

Weichteilgewebe

250 (-500) mg 2-mal

ml (-10 ml) 2-mal

7-10 Tage

 

täglich

täglich

 

Frühe Lyme-Borreliose und

 

 

 

Prävention von

500 mg 2-mal täglich

2 Messlöffel = 10 ml

20 Tage

Spätschäden bei

2-mal täglich

 

 

Erwachsenen und Kindern

 

 

 

Maximale orale Tagesdosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 1000 mg täglich.

Dosierung und Dauer der Behandlung für Kinder von 2 - 12 Jahren

Anwendungsgebiet

Dosierung und

Zinnat 250 mg/5 ml-

Dauer der

Dosierungsintervall

Granulat

Behandlung

 

 

125 mg 2-mal täglich,

½ Messlöffel = 2,5 ml

 

 

2-mal täglich, oder

 

Leichte Infektionen

oder 10 mg / kg, 2-

5-10 Tage

eine andere

 

mal täglich

 

 

Darreichungsform

 

 

 

 

 

 

1 Messlöffel = 5 ml 2-

 

Schwere Infektionen oder

250 mg 2-mal täglich,

mal täglich oder

 

oder 15 mg / kg, 2-

½ - 1 Messlöffel =

10 Tage

akute Otitis media

mal täglich

2,5 - 5 ml 2-mal

 

 

 

 

 

täglich

 

Maximale Tagesdosis für Kinder von 2 bis 12 Jahren: 500 mg täglich.

Für Kinder bis 12 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen für die Behandlung des Frühstadiums der Lyme-Borreliose vor. Zinnat ist daher bei dieser Indikation bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr nicht anzuwenden.

Dosierung bei Kindern von 3 Monaten bis 2 Jahren:

Um eine akkurate Dosierung für Kinder unter 2 Jahren zu gewährleisten, muss eine andere Darreichungsform verwendet werden.

Dosierung bei Kindern unter 3 Monaten:

Für Kinder unter 3 Monaten liegen keine ausreichenden Erfahrungen für die Anwendung von Cefuroxim-hältigen Arzneimitteln vor, daher kann die Anwendung von Zinnat in dieser Patientengruppe nicht empfohlen werden.

Dosierung bei älteren Patienten:

Bei älteren Patienten ist bei Einnahme von Zinnat keine Veränderung der Dosis erforderlich.

Dosierung bei Patienten mit Nierenerkrankungen:

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >50 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von <50 ml/min ist eine Überwachung der Blutwerte und/oder eine Verlängerung des Dosierungsintervalls erforderlich.

Im Anschluss an eine Hämodialyse ist eine zusätzliche Gabe einer Dosis von Cefuroxim notwendig.

Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Wenn Sie eine größere Menge von Zinnat eingenommen haben, als Sie sollten

Bei einer Überdosierung können Schüttelkrämpfe (Konvulsionen) auftreten. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder wenden Sie sich an das nächstgelegene Krankenhaus (Hinweis für den Arzt zur Therapie: Hämodialyse oder Peritonealdialyse).

Wenn Sie die Einnahme von Zinnat vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Zinnat abbrechen

Auch wenn eine Besserung der Krankheitssymptome oder Beschwerdefreiheit eintritt, darf die Behandlung mit Zinnat keinesfalls ohne ärztliche Anweisung geändert oder abgebrochen werden, um eine erneute Verschlechterung oder ein Wiederauftreten der Krankheit zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Zinnat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt:

sehr häufig

mehr als 1 von 10 Behandelten

häufig

weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

gelegentlich

weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000

 

Behandelten

selten

weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000

 

Behandelten

sehr selten

weniger als 1 von 10 000 Behandelten

nicht bekannt

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht

 

abschätzbar

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Häufig: vermehrtes Candida-Wachstum (ein Hefepilz)

Selten: vermehrtes Wachstum von Enterococcus-Spezies (ein Darmbakterium)

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Häufig: Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie)

Gelegentlich: verminderte Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie), verminderte Gesamtzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie – manchmal stark ausgeprägt)

Selten: Absinken der Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin), verminderte Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Neutropenie)

Sehr selten: Blutarmut durch die Zerstörung der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie) Nicht bekannt: Auflösung von roten Blutkörperchen (Hämolyse)

Erkrankungen des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich

Häufig: spezifische Reaktion des Körpers auf Bakteriengifte (Jarisch-Herxheimer-Reaktion) im Zusammenhang mit der Therapie der Lyme-Borreliose

Selten: verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems (Serumkrankheit) Sehr selten: Arzneimittelfieber, sofortige Überreaktionen des Immunsystems (Anaphylaxie )

Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel

Sehr selten: Unruhe, Nervosität, Verwirrtheit

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Häufig: Magen-Darm-Störungen einschließlich Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen

Selten: Entzündung des Dickdarms (pseudomembranöse Colitis)

Leber- und Gallenerkrankungen

Häufig: vorübergehender Anstieg der Leberenzymwerte

Selten: vorübergehender Anstieg des Leberabbauprodukts Bilirubin Sehr selten: Gelbsucht, Entzündung der Leber (Hepatitis)

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich: Hautausschlag, Nesselausschlag (Urticaria), Juckreiz (Pruritus)

Sehr selten: Schwere Hautreaktionen mit lebensbedrohlichen Allgemeinsymptomen (Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse)

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Häufig: Anstieg der Kreatinin- und Harnstoffwerte im Serum, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Gelegentlich: Akute interstitielle Nierenentzündung (Nephritis)

Untersuchungen:

Gelegentlich: Während der Behandlung mit Cefuroxim kann der Coombs-Test (ein Antiglobulintest) falsch positiv ausfallen.

Nicht bekannt: Während der Behandlung mit Cefuroxim kann es bei bestimmten Glukosebestimmungstests (Ferricyanid-Test) zu falschen Resultaten kommen. Daher wird die Anwendung der Glukose-Oxidase- oder Hexokinase-Methode empfohlen.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Granulat: Nicht über 30°C lagern.

Gebrauchsfertige Suspension: Stets im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).

Die gebrauchsfertige Zinnat-Suspension ist 10 Tage haltbar (bei Lagerung im Kühlschrank).

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Azneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Zinnat enthält

  • Der Wirkstoff ist: Cefuroxim. In 5 ml Suspension sind 250 mg Cefuroxim (als Cefuroximaxetil) enthalten.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Stearinsäure, 2,289 g Saccharose, Acesulfam Kalium, 0,045 g Aspartam E951, Povidon, Xanthangummi, künstliches "Tutti-Frutti"-Aroma.

Wie Zinnat aussieht und Inhalt der Packung

Die gebrauchsfertige Suspension ist weiß bis hellgelb.

Zinnat-Suspension ist eine Granulat-Zubereitung.

Die Zubereitung der Zinnat-Suspension aus dem Granulat erfolgt durch Ihren Arzt oder durch Ihren Apotheker.

Der Karton enthält eine Braunglasflasche mit 50 ml oder 100 ml Zinnat-Suspension und einen 5 ml-Messlöffel.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Zulassungsinhaber: GlaxoSmithKline Pharma GmbH, Wien

Hersteller: Glaxo Wellcome Operations, Greenford, England

Zulassungsnummer:

1-23587

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Oktober 2010

Anzeige

Wirkstoff(e) Cefuroxim
Zulassungsland Österreich
Hersteller GlaxoSmithKline
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code J01DC02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Andere Beta-Lactam-Antibiotika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden