Informationsdienstleister für medizinisches Wissen
Insights

Beruf: Informationsdienstleister für medizinisches Wissen

Veröffentlicht am

Medizinisches Wissen im Informationszeitalter

 

Der rasante Anstieg von medizinischem Wissen ist sowohl für Patienten als auch für Behandler ein Segen. Heute sind Untersuchungsmethoden oder Behandlungen möglich, die zu Zeiten des Studiums der meisten aktuell tätigen Ärzte noch nicht mal angedacht waren. Es gibt unterschiedliche Schätzungen, aber man kann sicher davon ausgehen, dass sich das medizinische Wissen derzeit alle 5 Jahre verdoppelt.

Drastisch formuliert: Wenn ein junger Mediziner vor der Sponsion steht, ist er eigentlich schon nicht mehr am neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft. Und wenn dieser junge Arzt dann seine erste eigene Praxis eröffnet, hat sich das medizinische Wissen seit seinem Studienabschluss bereits verdoppelt.

Diesem Wissenswachstum kann man auch bei größter Anstrengung als einzelner Arzt nicht folgen. Spezialisierte Ärzte können natürlich in ihrem Fachbereich an der Spitze der Wissenspyramide bleiben, aber sobald man sein Spezialgebiet verlässt, sollte man sich nicht mehr auf das Gelernte verlassen. Man muss also recherchieren. Doch wo und wie?

  • Man holt sich die Information in medizinischen Studien. Jedoch: Es gibt so viele Studien zu einem Thema – hat man bei einem Akutfall nun die Zeit, sich mal in die Recherche zu vertiefen?
  • Man versucht Zusammenfassungen dieser Studien zu lesen. Aber: Wer hat die Zusammenfassung verfasst? Ist diese noch aktuell und sind alle relevanten Aspekte in der Zusammenfassung enthalten?

Wer kann dem Arzt garantieren, dass die Informationsquelle, die er nutzt, auch wirklich vertrauenswürdig ist?

Informationsdienstleister bieten Abhilfe

 

All diese Fragen und Problemstellungen können vermieden werden, wenn man die Arbeit an einen Informationsdienstleister auslagert. Dieser muss natürlich in seinem Bereich spezialisiert sein. Es soll auch nachvollziehbar sein, wie er die Informationen bezieht und nach welchen Prinzipien diese aufbereitet werden.

Diagnosia bietet diese evidenzbasierten Informationen im Bereich der Arzneimittelsicherheit. Unsere Experten und Partner lesen für unsere Kunden all jene Studien. Sie bewerten und komprimieren die Inhalte stets nach den gleichen, strikten, nachvollziehbaren Regeln und stellen Sie den Ärzten zur Verfügung. Dies erfolgt in einem mehrstufigen Setup, sodass jeder Arzt sich den Detailgrad der Information selbst auswählen kann. Damit hat der Behandler schnell Zugriff auf jene Informationen, die er dann für seine Entscheidungsfindung heranziehen kann.

Für eine gute Behandlung ist es essentiell, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit, in der richtigen Form zur Verfügung stehen.

Die Zeit der dicken Bücher ist vorbei. Die Digitalisierung des medizinischen Alltags bietet hier Zeitersparnis, wo sie angebracht ist und Sicherheit, wo sie notwendig ist.