Die Inhalte von Diagnosia sind in Inhalt und Umfang als Entscheidungsgrundlage für medizinisches Personal erstellt. Diagnosia gibt keine Therapievorschläge ab, sondern liefert evidenzbasierte Informationen an Fachleute, die diesen Input für ihre Entscheidungsfindung nutzen können. Patienten sollen sich daher bitte immer an einen Experten wenden.
Einige der Informationen, die nach der Testphase verfügbar gemacht werden, sind von Gesetz wegen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich zu machen, wodurch wir die Prüfung einführen müssen.
Selbstverständlich hat jeder Anwender das Recht, seine Daten – soweit vom Gesetzgeber nicht anders vorgegeben – löschen zu lassen. Bei Diagnosia kann das mittels einer Meldung an support@diagnosia.com oder direkt über die App-Chat-Funktion erfolgen.
Der Datenbestand ist eines der Kernelemente von Diagnosia und unterliegt einem strengen mehrstufigen Kontrollprozess, bevor die Informationen in Diagnosia übernommen werden. Auch die Aktualität der Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
In Österreich beziehen wir die Fach- und Medikamenteninformationen von nationalen und internationalen Zulassungsbehörden. Für die deutsche App werden uns die Daten von der ifap zur Verfügung gestellt. Unsere evidenzbasierten Interaktionsdaten stammen von unserem langjährigen Kooperationspartner Medbase, die gemeinsam mit dem anerkannten Karolinska Institut zusammenarbeiten.
Die Arzneimittelfachinformations-Daten werden mindestens einmal im Monat aktualisiert, die Interaktionsdaten einmal pro Quartal.
Nein, sämtliche Diagnosia-Datenbanken spiegeln den Stand der Wissenschaft wider und richten sich daher neutral an alle medizinischen Fachkreise. Unsere Ergebnisse sind jedoch mehrstufig aufgebaut, detailliert erklärt und wissenschaftlich fundiert, sodass etwa Fachexperten für Recherchezwecke durchaus mehr Informationen beziehen können, als dies etwa im akuten Fall notwendig ist.
Ein Apple oder Android Smartphone für die App.
Für den Webzugang (derzeit nur in Österreich) oder die Enterprise-Lösung für Krankenhäuser benötigt man lediglich einen Webbrowser mit aktivem Internetzugang. Es sind weder spezielle Hardware noch zusätzlich zu installierende Software notwendig.
Die Wechselwirkungsanzeige bei Diagnosia ist evidenzbasiert und wird von unserem Partner Medbase seit mehr als einem Jahrzehnt sorgfältig gepflegt. Die zugrundeliegenden Studien sind übrigens ausnahmslos referenziert und verlinkt.
Diagnosia ist ein junges Healthcare-IT Unternehmen mit Sitz in Wien. Das Unternehmen wurde von Ärzten, Betriebswirten und Softwareentwicklern ins Leben gerufen um zeitgemäße, schöne und einfach zu handhabende Applikationen für Smartphones und das Web zu entwickeln. Neben der Diagnosia App und den Enterprise-Lösungen für Krankenhäuser bzw. Gesundheitseinrichtungen arbeiten wir ständig an weiteren Produkten, die eine große Unterstützung im medizinischen Alltag bieten werden.