Häufige Fragen zum Produkt „Für Ärzte“

Wie können wir dir weiterhelfen? Auf diesen Seiten findest du die wichtigsten Tipps und Antworten für die Verwendung der Diagnosia App.

Die Inhalte der kostenlosen Diagnosia App sind aus rechtlichen Gründen dem medizinischen Fachkreis vorbehalten. Zu diesem zählen:

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Apotheker:innen
  • Studierende aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich
  • Kranken- und Altenpfleger:innen (auch Schüler:innen)
  • Rettungs- und Notfallsanitäter:innen
  • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • etc.

Zur Verifzierung benötigen wir deshalb immer einen Berufsnachweis bzw. einen Ausbildungsnachweis.

Ohne Erbringung dieses Nachweises endet die Testversion nach 10 Tagen automatisch.

Die Testphase endet mit Ablauf der 10 Tage automatisch.

Nach den 10 Tagen muss ein Foto-Nachweis, erbracht werden. Welche Personengruppen auch über die 10 Tage hinaus einen Zugriff zur App ansuchen können, ist unter dem Punkt „Wer darf sich bei Diagnosia registrieren?“ ersichtlich.

Diagnosia wurde von Ärzten, Betriebswirten und Softwareentwicklern ins Leben gerufen um zeitgemäße, schöne und einfach zu handhabende Applikationen für Smartphones und das Web zu entwickeln. Neben der Diagnosia App und den Enterprise-Lösungen für Krankenhäuser bzw. Gesundheitseinrichtungen arbeiten wir ständig an weiteren Produkten, die eine große Unterstützung im medizinischen Alltag bieten werden. Seit September 2021 gehört Diagnosia zur Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. und steht weiterhin als Produkt für medizinisches Fachpersonal zur Verfügung.

Für zwei wichtige Features gibt es hier nähere Informationen :

  1. Interaktions-Suche: www.diagnosia.com/interaktionscheck-bitte-mobile-app-updaten/
  2. Alternativmedikamente finden: www.youtube.com/watch?v=XT5wihEZLNc

Über die app-integrierte Chatfunktion oder über support@apoverlag.at helfen wir bei weiteren Fragen jederzeit gerne weiter.

Nein. Der einzige Unterschied zur Bezahlversion ist jener, dass man in der Gratis-Variante hin und wieder gesponserte Inhalte wiederfinden wird. Ansonsten sind alle Informationen und Daten auf dieselbe Art und Weise vorzufinden und einzusehen.

Nein, sämtliche Diagnosia-Datenbanken spiegeln den Stand der Wissenschaft wider und richten sich daher neutral an alle medizinischen Fachkreise. Unsere Ergebnisse sind jedoch mehrstufig aufgebaut, detailliert erklärt und wissenschaftlich fundiert, sodass etwa Fachexperten für Recherchezwecke durchaus mehr Informationen beziehen können, als dies etwa im akuten Fall notwendig ist.

Die Wechselwirkungsanzeige bei Diagnosia ist evidenzbasiert und wird vom Unternehmen ABDATA bezogen.

Für App-User in Österreich gibt es die Möglichkeit, die Fach-und Erstattungsinformationen lokal am Smartphone zu speichern. Die Option findet sich in der mobile App unter Profil „Fachinformationen offline“.

Die Krankenhaus-Lösung Enterprise ist grundsätzlich eine Cloud-Lösung, kann aber im Projektfall auch lokal im Rechenzentrum installiert werden.

Am Startscreen befindet sich unter dem Anmelde-Fenster der Link „Passwort vergessen“. Durch Klicken auf diesen Link wird ein automatisiertes E-Mail an die gespeicherte Account-E-Mail-Adresse zugesendet, welches zu einer Maske führt, auf der ein neues Passwort gesetzt werden kann.

  1. Verfügbaren Speicherplatz prüfen
  2. Cache leeren
  3. App aktualisieren, womöglich hat es ein Update gegeben
  4. App deinstallieren und anschließend eine Neuinstallation starten
  5. Wenn all dies nicht mehr hilft, sind wir unter support@apoverlag.at erreichbar und bemühen uns, das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

Ein Apple oder Android Smartphone für die App.

Für den Webzugang oder die Enterprise-Lösung für Krankenhäuser benötigt man lediglich einen Webbrowser mit aktivem Internetzugang. Es sind weder spezielle Hardware noch zusätzlich zu installierende Software notwendig.

Die App ist kostenlos; jedoch ist die Nutzung dem medizinischen Fachkreis vorbehalten (z.B. Ärzte, Apotheker, Rettungssanitäter, Krankenpfleger, Studenten etc.). Um dies zu gewährleisten, bitten wir um Zusendung eines Berufsnachweises bzw. Ausbildungsnachweises.

Ansonsten endet der Zugang nach 10-Tage-Testversion automatisch.

Zusätzlich bietet Diagnosia bis auf Widerruf eine Premium-Version der App an; diese Bezahlversion ist frei von Werbeeinschaltungen.

Die Arzneimittelfachinformations-Daten werden mindestens einmal im Monat aktualisiert, die Interaktionsdaten einmal pro Quartal.

Telefonisch unter +43 (0) 1 402 35 88 912, per Mail an support@apoverlag.at, über unsere Facebookseite oder direkt über die Kontaktmöglichkeit in der App.

Bei Bezug des Monats- oder Jahresabonnements direkt über Diagnosia schriftlich unter verkauf@apoverlag.at oder bei Bezug des Abonnements über das Smartphone direkt im jeweiligen App-Store. Details unter: https://support.google.com/googleplay/
https://getsupport.apple.com/
Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat. Nähere Informationen hierzu sind den AGB zu entnehmen.

Ja. Diagnosia bietet eine Reihe von unterschiedlichen Schnittstellen an und es sind auch bereits viele Referenzen mit unterschiedlichsten Herstellern aktiv im Feld im Einsatz. Weitere Informationen gibt es direkt unter enterprise@diagnosia.com.

Unsere Interaktions- und Dosierungsdaten beruhen ausschließlich auf den Ergebnissen von Primärliteratur. Wir sind herstellerneutral und den Ergebnissen der Studien verpflichtet. Der Evidenzgrad unserer Antworten ist ersichtlich, ausführlich geprüfte Ergebnisse werden anders gekennzeichnet als Ergebnisse, die aus Extrapolationen ähnlicher Untersuchungen entstehen.

Selbstverständlich hat jeder Anwender das Recht, seine Daten – soweit vom Gesetzgeber nicht anders vorgegeben – löschen zu lassen. Bei Diagnosia kann das mittels einer Meldung an support@apoverlag.at oder direkt über das Profil in der App über „Account löschen“ erfolgen.

Du hast die Antwort auf deine Fragen nicht gefunden?
Kontakt aufnehmen